• Pascal_F 🇪🇺@infosec.exchange
    link
    fedilink
    arrow-up
    1
    ·
    12 hours ago

    @[email protected]
    Na technisch gesehen, braucht man für Signal sowohl ein Smartphone als auch eine SIM mit einer Telefonnummer, die auch SMSfähig ist.

    Ohne SIM und Googledienste hab ich das mit Satelite + eSIM hinbenommen. Zwar kann ich das ohne Googledienste keine SMS bekommen, aber Signalbot Quatsch den Einmalcode auf den AB. Zumindest geht das mit Molly.

    Vor dem Hintergrund von Digitalzwang + Smartphonezwang + Mobiltelefonnummerzwang + Googledienstezwang bleibt alleinig #Matrix über. Desktopcomputerzwang liegt bei keinem Messenger vor.

    Mit Smartphonezwang schafft man immerhin Threema, Signal, SimpleX.

    Ist zwar ein Nerdi Detail, aber vielleicht sollte das in die Messengermatrix mit rein.

  • Rainer König@augsburg.social
    link
    fedilink
    arrow-up
    1
    ·
    14 hours ago

    @[email protected]
    Die technische Seite ist gut und richtig, aber… Ein Messenger wird ja meist genutzt um mit anderen zu kommunizieren. Was machst Du also wenn diese “anderen” zu unbeweglich sind um den Messenger zu wechseln?

    Das ist die eigentliche Krankheit der Messengerdienst, bist Du bei einem Dienst kannst Du nicht Leute bei anderen Diensten erreichen. Das wäre so wie wenn ich von T-Mobile keine Nummer bei Vodafone anrufen könnte…

  • mcnesium@chaos.social
    link
    fedilink
    arrow-up
    1
    ·
    14 hours ago

    @[email protected] Danke für den klugen Text.

    Ich möchte jedoch noch den Gedanken hinzufügen, warum dezentrale Systeme so vorteilhaft sind:

    Angenommen, die Chatkontrolle kommt in der EU. Dann wird Signal hier den Stecker ziehen, so zumindest hat es Meredith Whitaker versprochen. Das ist zwar sehr ehrenhaft von ihr, ihren Prinzipien treu zu bleiben, aber mir als Signal-User bricht dann von einem Tag auf den anderen meine ganze Kommunikationsinfrastruktur weg.