Fast 80 Jahre nach dem Ende des Nationalsozialismus wollen immer mehr Menschen einen "Schlussstrich" unter deutsche Erinnerungskultur setzen. Autoren einer neuen Studie warnen vor einem "Kipppunkt".
Ich habe deine Antwort jetzt erst gelesen, möchte aber trotzdem darauf antworten.
Der deutsche Faschismus wurde militärisch besiegt. Hätten die Staaten, gegen die Deutschland Krieg geführt hat also nicht die Möglichkeit gehabt zu kämpfen, wären die also nicht kriegstüchtig gewesen, hätte der Faschismus länger gedauert, ein größeres Gebiet und mehr Menschen betroffen.
Etwas das Faschismus verhindert, würde ich im Effekt (vielleicht besser: in der Wirkung) als antifaschistisch bezeichnen unabhängig von der gegebenen Motivation.
Ich kann nachvollziehen, wenn man den Begriff “antifaschistisch” von der Motivation abhängig machen möchte, dann müsste man natürlich die einzelnen Staaten und Akteure in diesen Staaten betrachten und hätte lauter weniger eindeutige Einschätzungen.
Ich habe deine Antwort jetzt erst gelesen, möchte aber trotzdem darauf antworten. Der deutsche Faschismus wurde militärisch besiegt. Hätten die Staaten, gegen die Deutschland Krieg geführt hat also nicht die Möglichkeit gehabt zu kämpfen, wären die also nicht kriegstüchtig gewesen, hätte der Faschismus länger gedauert, ein größeres Gebiet und mehr Menschen betroffen. Etwas das Faschismus verhindert, würde ich im Effekt (vielleicht besser: in der Wirkung) als antifaschistisch bezeichnen unabhängig von der gegebenen Motivation. Ich kann nachvollziehen, wenn man den Begriff “antifaschistisch” von der Motivation abhängig machen möchte, dann müsste man natürlich die einzelnen Staaten und Akteure in diesen Staaten betrachten und hätte lauter weniger eindeutige Einschätzungen.