Was stimmt, was nicht? Mehr als die Hälfte der Schülerinnen und Schüler in Deutschland hat nach eigenen Angaben Probleme, Falschnachrichten im Internet zu erkennen. Vieles wird zudem unkritisch geteilt.
Gab ja mal das Narrativ, dass die jüngeren Generationen viel mehr Digitalkompetenz haben als die Älteren. Seitdem Kinder mit Smartphones aufwachsen und die meisten 40jährigen mit PCs aufgewachsen sind stimmt das halt nicht mehr. Wobei Falschnachrichten erkennen auch nur begrenzt eine Frage der Digitalkompetenz ist, auch wenn sich das größtenteils im Internet abspielt.
Gab ja mal das Narrativ, dass die jüngeren Generationen viel mehr Digitalkompetenz haben als die Älteren. Seitdem Kinder mit Smartphones aufwachsen und die meisten 40jährigen mit PCs aufgewachsen sind stimmt das halt nicht mehr. Wobei Falschnachrichten erkennen auch nur begrenzt eine Frage der Digitalkompetenz ist, auch wenn sich das größtenteils im Internet abspielt.